GKG e.V. |
||||||||||||||||
Gesellschaft für Künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung |
||||||||||||||||
|
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN / Fakultät für Architektur ![]() Gastgeberin: Prof. Tina Haase in Kooperation mit Prof. Karl-Heinz Einberger Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Thema der Tagung: FREIHEIT LEHREN – Strategien künstlerischer Gestaltungslehren 10. – 11. September 2014 Ort: Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Bildende Kunst von Prof. Tina Haase Luisen-/ Ecke Gabelsbergerstraße, Eingang VI, 3. OG Königssaal, 80333 München Freiheit lehren Strategien künstlerischer Gestaltungslehren in veränderter Hochschullandschaft Heute ist einiges anders (was ist heute anders?) Das Selbstverständnis der Universitäten hat sich gewandelt. Humanistische Bildungsideale weichen ökonomischen Zielsetzungen. Jünger werdende Studienanfänger und die drohende Verschulung universitärer Ausbildung stellen uns vor neue Probleme. Der Kunstbegriff verlagert sich und der Forschungsdruck an Universitäten wird schärfer. Wie hat sich das Selbstverständnis und die Bildungserwartung der Studierenden geändert? Ändert sich damit das eigene Selbstverständnis? Gestaltung erfordert die ganzheitliche Entwicklung der Person. Gute Gestaltung kann nicht in Formeln komprimiert vermittelt werden; sie erfordert den Umgang mit viel Freiheit und Selbstverantwortung - eine selbständige Persönlichkeit. Welche Strategien können unter den geänderten Bedingungen hilfreich sein? Die Tagung am 10. und 11. September 2014 an der Technischen Universität München möchte Erfahrungen sammeln und Motivationsstrategien und Lösungsansätze zu diesen Problemen diskutieren. Wir bitten alle Interessenten um ihre Anmeldung an folgende Adresse: Mail Kontakt: sekretariat.haase@lrz.tu-muenchen.de ![]() Mittwoch 10. September 2014: Programm Ort: Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten, Eingang VI Luisenstrasse an der Ecke Gabelsbergerstraße, 3. OG 11.00 - 12.30 Uhr Schlaglichter: Was ist heute anders Kurzstatements Tina Haase Begrüßung, Einführung - Freiheit lehren Heinrich Weid was ist anders, wenn etwas anders ist ... Karl-Heinz Einberger Die Jugend von heute... Andreas Kaiser Haltung oder loslassen können Petra Liebl-Osborne ohne Titel Stefan Lausch Der eigene Weg ist ein Weg wie jeder andere auch Johann Schüchner persönlicher Rucksack Sybil Kohl alles wird gut anschließend Wortmeldungen und Diskussion im Plenum. 13.00 – 14:30 Uhr Lehrstuhl-Catering im Königsaal von Sandra Kahl und Marion Bächle. Vorträge Ort: Vorhoelzer Forum in der Technischen Universität München, Eingang Arcisstrasse. 15.00 . 16.00 Uhr Dr. Johannes Bilstein, ohne Titel Prof. Kunstakademie Düsseldorf, Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften/ Pädagogik. 16.00 - 17.00 Uhr Dr. Matthias Winzen Eine neue Nützlichkeit? Zur Moralisierung und Ökonomisierung aktueller Kunst“ Prof. für Kunstgeschichte und Kunsttheorie Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken, zudem Kurator, Kunstkritiker, Museumsdirektor der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden. 17.00 – 18.00 Zusammenschau des Tages und Lehrstuhlführung. Luft und gemeinsames Abendessen in der Nähe, reserviert ist in der Max-Emanuel Brauerei für ca. 30 Personen. ![]() Donnerstag 11. September 2014 Programm
9.30 - 12.30 Uhr Lehrstrategien Ort: Voroelzer Forum in der Technischen Universität München, Eingang Arcisstrasse. Ralf Weber. Drei Wochen Farbe: Wie lassen sich Grundprinzipien der Farbgestaltung für Architekten vermitteln? Prof. für Raumgestaltung und Bildnerisches Gestalten an der TU Dresden. Florian Duelli. Wahrheit oder Pflicht - Blickwinkel einer Finanzanalystin nach halbjährigem Volontariat in unserem Kreativbüro Florian Duelli Innenarchitektur & Markenentwicklung, 2003 -06 Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Heike Kern, TU Kaiserslautern. Heike Kern freie Lehre: "Wolkenbericht“ Prof. für Künstlerisches Gestalten, Fachbereich Architektur, TU Kaiserslautern. Andreas Kaiser Am Ende weiß ich es besser Prof. Kunst und Raum, Hochschule Mainz. Waldemar Borsutzky Ernst Ludwig Kirchner als Architekt – Darstellungs- und Gestaltungslehre einst und jetzt Prof. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Architektur. Jo Achermann I Bodo Rott I Nike Hinsberg. Cottbus von B bis C Lehrstuhl Plastisches Gestalten | Zeichnen und Malen, BTU Cottbus. Sybil Kohl Fünf Jahre / Teil 1 Prof. Universität Stuttgart, Institut für Darstellen und Gestalten. 13:00 – 14:00 Uhr Lunch im Vorhoelzer-Forum 14:00 – 16:00 Uhr Mitgliederversammlung der GKG e.V. ![]() ![]() Download Tagungsprogramm Download Ortsplan |
|||||||||||||||