< zurück zur Startseite

Hochschulen & Mitglieder

Das Netzwerk der GkG umfasst Fachhochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen.
Als Interessensverbindung dient der Verein dem Austausch und damit der Stärkung der künstlerischen Fächergruppen innerhalb des deutschen und internationalen Hochschulwesens.

Hochschulen in unserem Netzwerk

Mitglied in der GKG ist Francis Zeischegg.

Mitglied der GKG ist Prof. Heinrich Weid.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg

Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Die BTU ist eine Technische Universität mit starkem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. In der Kombination aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung entstehen hier weltweit nachgefragte Lösungen in den Schwerpunktbereichen: Umwelt, Energie, Material, Bauen, Gesundheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.:

Zur Universität:

Zwischen GENIE und PLANsinn – Bauen an der Fakultät 6

Unsere Fakultät forscht und lehrt seit inzwischen über 25 Jahren in einem inter­disziplinären Zusammenschluss von entwerfenden, ingenieur­wissenschaftlichen, künstlerischen, geschichtlichen, juristischen, ökonomischen und administrativen Fachgebieten. Dieses Cottbuser Modell lebt die Idee, die späteren Planungspartner im Bauwesen bereits in ihrer universitären Ausbildung zusammenzuführen, in Lehre und Forschung über die Grenzen des eigenen Faches hinauszublicken und sie unter Nutzung der in der Fakultät vereinten unterschiedlichen Mentalitäts- und Arbeitsstrukturen – zwischen GENIE und PLANsinn – auf die Erfordernisse der heutigen Welt zuzuschneiden. Ein wiederkehrend spannendes Unterfangen …

Zur Fakultät 6

Allgemeines zum Fachbereich Bildende Kunst:

 

Mitglied und Gründungsmitglied in der GKG ist Professor Jo Achermann.

Weitere Mitglieder sind

Dr. Benno Hinkes, Björn Kühn, Daniela Ehemann, Veronike Hinsberg, Sven Kalden und Bodo Rott.

Mitglied im Verein ist Maximilian Bauer (Pädagogik)

Mit über 15.000 Studierenden, jährlich rund 2000 Absolventinnen und Absolventen, 10 Fachbereichen, etwa 100 Studiengängen, elf In- und fünf An-Instituten sowie vier Kompetenzplattformen gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Insgesamt arbeiten rund 240 Professorinnen und Professoren sowie etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung, Innovation und Verwaltung der FH Aachen.

Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik noch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengänge bieten neben dem Vollzeitstudium auch eine zunehmende Auswahl von marktgerechten dualen Studiengängen. Die FH Aachen verfügt zudem über ein großes Angebot internationaler Studiengänge. Hier ist die Unterrichtssprache Englisch, wodurch vermehrt internationale Studierende angesprochen werden sollen. Besonders attraktiv sind in diesem Zusammenhang die Kooperationen mit zahlreichen und bedeutenden ausländischen Partnerhochschulen der FH Aachen.

Die Kompetenzen liegen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences sowie Digitalisierung und industrielle Produktion. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Firmen entwickeln Hochschule und Wirtschaft gemeinsam Produkte und Methoden, die Wertschöpfung direkt vor Ort schaffen. Die FH Aachen bildet junge Menschen aus, die in den Unternehmen der Region Verantwortung übernehmen und die mit ihrem forschungsnahen Fach- und Methodenwissen einen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft leisten.

Mitglied der GKG ist Prof. Thomas Tünnemann.

Zur Lehre

Die FH Dortmund ist eine der größten Fachhochschulen in NRW und umfasst acht Fakultäten. Der Fachbereich Design weist ein besonders breites Spektrum an gestalterischen Studiengängen vor in den Schwerpunkten Objekt und Raumdesign, Szenografie, Film, Sound, Fotografie und Kommunikationsdesign. Das Bachelorstudium, wie auch das Master-Studienangebot sind konsekutiv aufgebaut, wie auch zunehmend international ausgerichtet. Zur Zeit sind circa 1100 Studierende am Fachbereich Design eingeschrieben.

Hier gibt es allgemeine Informationen zum Fachbereich.

Mitglied im Verein ist Prof. Nora Fuchs. Arbeiten aus dem Studiengang BA Objekt- und Raumdesign / MA Szenografie und Kommunikation sind hier sichtbar: www.derweissraum.de

Mitglied im Verein ist Prof. Josef Herz (Grundlagen des Entwerfens, Gestaltens und Darstellens)

Verbindung der Künste

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale und in Nordrhein-Westfalen einzige Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Seit 1927 sind hier – gemäß der Folkwang Idee von der spartenübergreifenden Zusammenarbeit der Künste – die verschiedensten Kunstrichtungen und Disziplinen unter einem Dach vereinigt. Mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Bochum, Duisburg und Dortmund ist Folkwang mittendrin und fest verankert in der Metropole Ruhr.

Studiengang Kommunikationsdesign:

Experimentell. Künstlerisch. Wissenschaftlich.

Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste: Das ist zeitgenössische, interdisziplinäre Gestaltung mit Bild, Text und Code. Wir illustrieren, wir erarbeiten Konzepte, Texte und Schriften, wir programmieren Interaktionen, entwickeln Narrationen und gestalten Publikationen. Diese Gestaltungselemente und -praktiken sind im Kommunikationsdesign in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verknüpft. Wirken miteinander, ergänzen einander. Deshalb werden bei uns alle Student*innen in diesen drei elementaren Bereichen geschult.

Mitglied bei der GKG ist Prof. Stefan Lausch.

Mehr zur Lehre: https://www.folkwang-uni.de/home/gestaltung/studiengaenge/kommunikationsdesign/personen/profil/detail-lehrende/personen-detail/prof-stefan-lausch/

Seine Anfänge nahm der Fachbereich Architektur mit der Gründung der ‘Landesbaugewerkschule Darmstadt‘ unter der Trägerschaft des Großherzogtums Hessen im Jahre 1876 und des 1907 eröffneten ‘Großherzoglichen Lehr-Ateliers für angewandte Kunst‘. Wenngleich die Studiengänge in der wechselvollen Historie unterschiedliche Schwerpunkte verfolgten, wurden sie zu Beginn der 80-er Jahre zum Fachbereich Architektur vereint. Heute verbindet der Fachbereich Architektur die Studiengänge Bachelor Architektur und Innenarchitektur sowie Master Architektur und Innenarchitektur.

Mit dem sogenannten Y-Model besitzt der Fachbereich durch die Akkreditierung der vier Studiengänge ein Alleinstellungsmerkmal in der Architektur- und Innenarchitekturlehre in Deutschland. Das besondere Gewicht der Gestaltungslehre im Curriculum der Studiengänge gehört zum eigenständigen Profil des Fachbereichs.

Allgemeines zum Fachbereich

Mitglied im Verein ist Prof. Waldemar Borsutzky.

Er lehrt seit dem Jahr 2000 im Studiengang Architektur mit einer Professur für Gestaltungslehre, Projektentwurf und Darstellende Geometrie.

Weitere Mitglieder sind Bärbl Hohmann und Fabian Böhm.

Mitglied im Verein ist Prof. Marcus Jansen

Peter Behrens School of Arts

Die Hochschule Anhalt führt Wissenschaft und Innovation, Forschung und Lehre auf internationalem Niveau zusammen. An den drei Standorten Dessau, Bernburg und Köthen werden den fast 8.000 Studierenden, von denen über 2.000 für internationales Flair sorgen, Bachelor- und Masterstudiengänge an den 7 Fachbereichen geboten, die neben der Vermittlung von Fachwissen beste Vorbereitung für einen Berufsstart erhalten

Webseite Fachbereich Design Dessau.

Mitglied in der GKG ist Prof. Katrin Günter.

Ein weiteres Mitglied ist Carmen Luippold.

Die Hochschule Mainz ist mit ca. 5300 Studierenden die größte Hochschule des Landes Rheinland-Pfalz. Sie gliedert sich in die Fachbereiche Wirtschaft, Technik und Gestaltung. Die Gestaltung hat ca. 1000 Studierende in den drei Fachrichtungen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Innenarchitektur. Der Bachelor Innenarchitektur hat 7 Semester und wird konsekutiv ergänzt durch den dreisemestrigen Master „Kommunikation im Raum“.

Mitglied in der GKG ist Prof. Andreas Kaiser. Arbeiten aus dem Lehrstuhl sind hier zu sehen:

ia.hs-mainz.de/

Krefeld

Die Hochschule Niederrhein mit dem Standorten Krefeld und Mönchenglattbach umfasst 10 Fachbereiche. Im eigenen denkmalgeschützten Gebäude am Campus West bietet der Fachbereich Design alias designkrefeld zwei gestalterische Bachelor Studiengänge an Kommunikationsdesign sowie Produkt- und Objektdesign.

Im Masterstudiengang Design können individuelle Ideen und Projekte weiterentwickelt und in den hervorragend ausgestatteten Werkstätten umgesetzt werden. Zur Zeit sind am Fachbereich Design 556 Studierende eingeschrieben.

www.designkrefeld.de

Mitglieder im Verein sind Prof. Thomas Klegin, Matthias Lanfer und Prof. Susanne Specht.

An der Hochschule RheinMain studieren an vier Standorten in Wiesbaden und Rüsselsheim zur Zeit etwa 13.600 Studierende. In den fünf Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen, Wiesbaden Business School und Ingenieurwissenschaften werden insgesamt über 70 Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten.

Der in Wiesbaden verortete Studienbereich Architektur bietet eine grundlagen- und anwendungsorientierte Ausbildung, die ein breites Wissen aus klassischen und neuen Berufsfeldern der Architektur vermittelt. Dabei dient die künstlerische Grundausbildung als Basis für eine nachfolgende fachliche Profilierung. Die Grundlagenvermittlung geht mit praktischer Umsetzung einher und wird von theoretischer Vertiefung begleitet. Neben den Bachelorstudiengängen Architektur und Baukulturerbe liegt der Schwerpunkt der Masterstudiengänge im Bereich des Bauens mit Bestand.

Zur Hochschule:

Mitglied in der GKG ist Prof. Damrau.

Zur Lehrstuhlseite

Mitglied der GKG ist Prof. Karin Sander

Die Hochschule

In den Jahren seit ihrer Gründung 1971 hat sich die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein einmaliges Profil geschaffen: ein Fächerspektrum, das klar und konsequent auf grüne Ingenieurstudiengänge ausgerichtet ist. Das Studienangebot umfasst all das, was im weitesten Sinn mit Natur, Ernährung und Umwelt zu tun hat. Es reicht von der naturwissenschaftlichen bis zur künstlerischen Auseinandersetzung, von HighTech bis LandArt, vom Molekül über den Baum bis hin zum Landschaftsraum.

Mehr als 6000 Studierende sind in 7 Fakultäten an den drei Standorten Weihenstephan, Triesdorf und Straubing eingeschrieben.

www.hswt.de

Fakultät Landschaftsarchitektur

Die Fakultät Landschaftsarchitektur ist eine der größten Ausbildungsstätten für Landschaftsarchitekten und Landschaftsbauingenieure im deutschsprachigen Raum.

Die Fakultät legt großen Wert auf eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte aber auch praxis-orientierte Ausbildung. Daher ist neben den 6 theoretischen Semestern mit hohem Projektstudienanteil auch ein Praxissemester verpflichtender Bestandteil des Studiums.

Zur weiteren Qualifikation werden zwei englischsprachige Masterstudiengänge angeboten, International Master of Landscape Architecture und Climate Change Management.

Mitglied der GKG ist Prof. Karl-Heinz Einberger. Er lehrt Grundlagen der Gestaltung und Künstlerische Praxis an der Fakultät Landschaftsarchitektur.

Mitglied im Verein ist Prof. Marcus Lumma (Entwerfen, Gebäude, Gestaltung)

Mitglied  in der GKG sind Prof. Annette Haas und Kathrin Jobczyk.

Mitglied im Verein ist Katrin Wegemann (Künstlerische Mitarbeiterin)

Die Technische Universität Dresden gehört zum Kreis der elf deutschen Exzellenzuniversitäten, die seit 2019 eine Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erhalten. Die Fakultät Architektur und Landschaftsarchitektur, eine von fünf im Bereich Bau und Umwelt, umfasst das gesamte Spektrum der Ausbildung. Die Professur für Gestaltungslehre ist Teil des Instituts für Gebäudelehre und Entwerfen.

Das Team der Professur für Gestaltungslehre beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Menschen zu Material und Raum mittels der Erkundung künstlerischer, gestalterischer und architektonischer Methoden und Prinzipien in Theorie und Praxis zur Gestaltungsfindung.
Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Farbe, Material und Raum in wiss. Theorie und in gestalterischer Praxis in der Lehre im Hinblick auf architektonischen Raum. Die Nachhaltigkeit einer solchen Gestaltung liegt in ihrem Bezug zu einem inhaltlichen Thema, der Verwendung eines Materials oder der Verortung in aktuelle soziologische und politische Zusammenhänge.

Lehraufgaben sind die Grundlagen der Gestaltung im ersten und zweiten Semester. Im Hauptstudium wird das gestalterische Repertoire im Pflichtfach Innenarchitektur und in Hochbauentwürfen weiterentwickelt. Parallel dazu ermöglichen verschiedene Wahlfächer eine Bandbreite an Experimenten im erweiterten Kontext der Kunst, Gestaltung und Architektur.

Das Kolloquium der Professur für Gestaltungslehre versammelt Künstler, Architekten und Wissenschaftler, die in der Kombination von Praxis und Theorie, zwischen praktischer Arbeit im Atelier und analytischer Betrachtung vertieft arbeiten. Ziele dieser (künstlerischen) Forschung sind Projekte, Veröffentlichungen oder Dissertationen. Die monatlichen Treffen ermöglichen einen kontinuierlichen, moderierten Austausch zu Methoden in der Kombination von praktischer Arbeit, theoretischer Reflexion und Strategien in der Verknüpfung mit Öffentlichkeit.

Professur Gestaltungslehre:

Prof. Henning Haupt

wissenschaftliche Mitarbeiter:

Brian Curling, Ludwig Kupfer, Rostislav Komitov

Professur Darstellungslehre:

Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter

Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern blickt aktuell auf ihr 50jähriges Bestehen zurück und der Fusion mit der Universität Landau entgegen. Die neue Verbindung wird ein vielfältiges Spektrum an Fächerkulturen mit technisch-ingenieurwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Orientierungen aufweisen. Der Fachbereich Architektur nimmt auch in dieser Konstellation eine Sonderrolle ein, da hier das Technische mit dem Gestalterischen in Lehre und Forschung verschmelzen.

Zur Hochschule

Mitglieder im Verein sind: Prof. Heike Kern, Paul Schuseil (WMA) und Judith Leinen (ehem. WMA) und Marcel Weber

Professor Heike Kern, Fachgebiet Künstlerisches Gestalten, Fachbereich Architektur

Zum Lehrgebiet

Die Technische Universität München ist mit 45.356 Studenten die zweitgrößte Technische Hochschule in Deutschland. Zum dritten Mal in Folge errang die TUM im Juli 2019 das Prädikat der „Exzellenzuniversität“. Damit ist die TUM ist die einzige Technische Universität, die im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder von Anfang an (2006) durchgängig erfolgreich ist.

Prof. Tina Haase ist Ordinaria am Lehrstuhl für Bildende Kunst der Fakultät für Architektur an der Technische Universität München.

www.ar.tum.de/lbk/lehrstuhl/

Mitglieder im Verein sind Prof. Tina Haase, Ute Heim, Florian Ecker, Elke Dreiner und Florian Lechner.

Mitglieder in der GKG sind Prof. Gabi Schillig, Pauline Kraneis, Constanze Hein und Christina Doll.

Sybil Kohl

Die Universität Stuttgart ist eine führende, technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Sie versteht sich als Knotenpunkt universitärer, außeruniversitärer und industrieller Forschung sowie als Garant einer auf Qualität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten, forschungsgeleiteten Lehre. (aus: www.universität-stuttgart.de).
Architektur und Stadtplanung sind die öffentlichsten aller Künste. Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten haben die ebenso komplexe wie verantwortungsvolle Aufgabe, die Schönheit und Vielfalt unserer gebauten Umwelt für eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen als schöpferischer Prozess. Dazu wird ein breiter Kanon von Fächern vermittelt: Konstruktion, Städtebau und Planung, Darstellung und Gestaltung sowie gebäudetechnologische, historische, theoretische, soziale und ökonomische Grundlagen. … Mit 16 Instituten unter der Leitung namhafter Persönlichkeiten, einem breit aufgestellten akademischen Mittelbau, Lehrbeauftragten und internationalen Gästen ist Stuttgart eine der größten und renommiertesten Architektur-Fakultäten Deutschlands. Das Lehrangebot umfasst ein breites Spektrum und bietet als Besonderheit die integrierte Lehre von Architektur und Stadtplanung. (aus:www.f01.uni-stuttgart.de). Zur Zeit sind ca. 1300 Studentinnen und Studenten an der Fakultät immatrikuliert.

Mitglied und Gründungsmitglied im Verein ist Prof. Sybil Kohl.

Weitere Mitglieder sind Gala Adam, Pia Obermeyer, Jochen Fischer und Pirmin Wollensak.

Mitglied und Gründungsmitglied im Verein ist Dr. Liebl-Osborne.

Unsere Mitglieder

Prof. Jo Achermann, BTU Cottbus. Gala Adam, Universität Stuttgart. Maximilian Bauer, FA Stuttgart. Fabian Böhm, Hochschule Darmstadt. Prof. Waldemar Borsutzky, Hochschule Darmstadt. Dr. Martin Brucks. Brian Curling, TU Dresden. Prof. Karin Damrau, Hochschule RheinMain. Christina Doll, UdK Berlin. Elke Dreier, TU München. Florian Ecker, TU München. Prof. Eberhard Eckerle. Daniela Ehemann, BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Karl-Heinz Einberger, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Jochen Fischer, Universität Stuttgart. Prof. Nora Fuchs, Fachhochschule Dortmund. Ruth Gilberger, ehem. TU Kaiserslautern. Dr. Felix Greiner-Petter, TU Dresden. Prof. Katrin Günther, HS Anhalt, Dessau. Prof. Anette Haas, Leibniz Universität Hannover. Prof. Tina Haase, TU München. Prof. Henning Haupt, TU Dresden. Ute Heim, TU München. Constanze Hein, UdK Berlin. Prof. Josef Herz, FH Erfurt. Dr. Benno Hinkes, BTU Cottbus. Prof. Veronike Hinsberg, BTU Cottbus. Bärbl Hohmann, Hochschule Darmstadt. Prof. Marcus Jansen, HSD Peter Behrens School of Arts. Kathrin Jobczyk, Leibniz Universität Hannover. Prof. Andreas Kaiser, Hochschule Mainz. Sven Kalden, BTU Cottbus. Prof. Heike Kern, TU Kaiserslautern. Prof. Thomas Klegin, HSN Krefeld. Prof. Sybil Kohl, Universität Stuttgart. Rostislav Komitov, TU Dresden. Pauline Kraneis, UDK Berlin. Björn Kühn, BTU Cottbus. Ludwig Kupfer, TU Dresden. Mathias Lanfer, HSN Krefeld. Prof. Stefan Lausch, Folkwang Universität der Künste. Florian Lechner, TU München. Judith Leinen, TU Kaiserslautern. Florina Leinß. Dr. Liebl-Osborne, School of Architecture, University of Miami. Carmen Luippold, Hochschule Anhalt. Prof. Marcus Lumma, IU Internationale Hochschule. Reiner Maria Matysik, Burg Giebichtenstein. Pia Obermeyer, Universität Stuttgart. Bodo Rott, BTU Cottbus. Prof. Karin Sander, HS Rosenheim. Prof. Gabi Schillig, UdK Berlin. Paul Schuseil, TU Kaiserslautern. Prof. Susanne Specht, HSN Krefeld. Prof. Thomas Tünnemann, FH Aachen. Prof. Dr. Ralf Weber, Emeritiert, ehem. TU Dresden. Marcel Weber, TU Kaiserslautern. Katrin Wegemann, TU Berlin. Prof. Heinrich Weid, Bergische Universität Wuppertal. Stefan Wischnewski, TU München. Pirmin Wollensak, Universität Stuttgart. Francis Zeischegg, Bauhaus Universität Weimar.

Sie möchten Mitglied werden? Dann lassen Sie uns den ausgefüllten Antrag zukommen.

Mitgliedsantrag downloaden

Satzung der GKG e.V.

Satzung downloaden

Häufige Fragen zur Mitgliedschaft

Jeder, der in den künstlerischen Gestaltungslehren an einer Technischen Universität oder Hochschule, an einer Universität, an einer Kunst- oder Fachhochschule tätig ist oder war und jeder, der die Zwecke des Vereins zu fördern bereit ist, kann Mitglied werden. Die Aufnahme zur Mitgliedschaft erfolgt durch den Vorstand nach schriftlicher Anmeldung des Interessenten.

Der Jahresbeitragssatz wird je nach Berufsgruppe berechnet und beträgt (laut Beschluss vom 25.09.2012):

80,00 € für Professor_Innen und Emeriti
40,00 € für Professor_Innen mit halben Stellen
30,00 € für wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter_Innen oder Sonstige
(Die Mitgliedschaft ist aus organisatorischen Gründen ausschließlich mit einer Einzugsermächtigung möglich.)

Alle Personen, die sich mit künstlerische Gestaltungslehre an Hochschulen befassen oder diese unterrichten. Dazu zählen Professor_Innen und Emeriti, Professor_Innen mit halben Stellen, wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter_Innen oder Lehrbeauftragte.

Die Tagungen finden in der Regel ein Mal jährlich statt.

Der Verein ist nach Vereinsrecht organisiert und hat eine/n Präsident:in, eine/n Schatzmeister:in, eine/n Schriftführer:in und einen Beirat. Für alle Ämter gibt es Stellvertreter:innen. Alle weiteren Personen sind Mitglieder des Vereins, die in der Mitgliederversammlung teilnehmen können.

Ja, wenn ich die Rahmenbedingungen der Mitgliedschaft erfülle.
(s. Satzung §3/ 1: Jeder, der in den künstlerischen Gestaltungslehren an einer Technischen Universität oder Hochschule, an einer Universität, an einer Kunst- oder Fachhochschule tätig ist oder war und jeder, der die Zwecke des Vereins zu fördern bereit ist, kann Mitglied werden.
Die Aufnahme zur Mitgliedschaft erfolgt durch den Vorstand nach schriftlicher Anmeldung des Interessenten.)

Ich kündige schriftlich per email an:

info@kuenstlerischegestaltungslehren.de